Archiv des Autors: TMmatt25

Ein einzelner Wassertropfen schwimmt in einem blauen Becken und spiegelt in seinen sanften Wellen Stärke und Verletzlichkeit wider.

Die stille Last der Führung: Zwischen Aussprechen und Schweigen

Die stille Last der Führung: Zwischen Aussprechen und Schweigen

Einblicke aus dem Führungsalltag.

Ein einzelner Wassertropfen schwimmt in einem blauen Becken und spiegelt in seinen sanften Wellen Stärke und Verletzlichkeit wider.

Wenn Führung leise schwer wird.

Die stille Last zeigt sich – manchmal schleichend, manchmal plötzlich. Wie in jenem Moment, als ich in einer 1:1 Session mit einem Geschäftsführer ihm die Fragen stelle:

„Wie ist es Ihnen in letzter Zeit ergangen? Was bewegt Sie aktuell?“

Statt der sonst souveränen, klaren Antwort wurde seine Stimme brüchig, Tränen stiegen ihm in die Augen. Er versuchte, sie zu unterdrücken, und entschuldigte sich reflexartig – als ob es eine Schwäche wäre, zu weinen.

Der Grund für seine Ergriffenheit: eine Nachricht aus seinem familiären Umfeld, die ihn tief berührte. Es ging um einen Krankheitsbefund eines ihm nahestehenden Menschen. Situationen wie diese – sei es die Pflegebedürftigkeit der eigenen Eltern, eine schwere Diagnose oder die Konfrontation mit dem Sterben und dem Abschied von geliebten Menschen – können selbst die stärksten Führungspersönlichkeiten ins Wanken bringen.

Es sind Momente, die auch mir nahe gehen und mir immer wieder vor Augen führen, dass die stille Last der Führung meist unausgesprochen bleibt und im Verborgenen wirkt. Sie ist da – unsichtbar für die Außenwelt und doch spürbar im Führungsalltag.

Im Spannungsfeld: Zwischen äußerer Stärke und innerer Verletzlichkeit

Für viele Führungspersönlichkeiten ist der Umgang mit tiefgehenden Themen ein schwieriger Balanceakt. Führungspersönlichkeiten stehen in einem Spannungsfeld:

  • Auf der einen Seite die äußere Erwartung alles im Griff zu haben und dem Team Stabilität zu geben.
  • Auf der anderen Seite ein Gefühl der Hilflosigkeit und das inneren Ringen mit tiefen Gefühlen, die Raum für Verarbeitung brauchen.

Dieser Balanceakt ist oft herausfordernd und wirft essentielle Fragen auf, wie beispielsweise:

  • Was bedeutet es, gleichzeitig Mensch zu sein und eine Führungsposition innezuhaben?
  • Gibt es in der Führungsrolle überhaupt Raum, sich verwundbar zu zeigen?
  • Und wie können Führungspersönlichkeiten ihre Verletzlichkeit als Teil ihrer Stärke anerkennen – und gleichzeitig ihre Position bewahren?

Die Angst, als „schwach“, oder „wenig belastbar“ wahrgenommen zu werden, führt oft dazu, dass Gefühle unterdrückt werden. Doch genau dieses Zurückhalten kann isolieren und die stille Last noch schwerer machen.

Aussprechen oder Schweigen?

Die Frage, ob die stille Last geteilt wird oder nicht, bleibt eine persönliche Entscheidung. Es gibt hier kein richtig oder falsch.

  • Was würde sich ändern, wenn ich meine Last ausspreche?
  • Was, wenn ich sie zurückhalte?
  • Wem kann ich vertrauen, ohne mich sofort rechtfertigen zu müssen?
  • Wem will mich anvertrauen?

Das Aussprechen der eigenen Last kann befreiend wirken – es schafft Raum für Entlastung und neue Perspektiven. Doch auch das bewusste Schweigen, das Akzeptieren der eigenen Grenzen, kann eine kraftvolle Entscheidung sein.

Beides erfordert Mut – und beides zeigt Führung, wenn ich mich dem stelle.

(M)ein Fazit: Die Last bewusst tragen und gestalten

Ob wir unsere innere Last aussprechen oder schweigend tragen – sie ist da. Doch was wir daraus machen, liegt in unserer Hand. Am Ende ist Führung nicht nur ein Akt des Entscheidens, sondern auch des Bewusstseins:

  • Wo gebe ich mir selbst Raum?
  • Welche Gespräche könnten mich entlasten?
  • Und wie kann ich als Führungspersönlichkeit sowohl Klarheit als auch Mitgefühl leben – für andere und für mich selbst?

Führung ist kein Entweder-Oder zwischen Stärke und Verletzlichkeit. Sie kann beides sein, ein Sowohl-Als-Auch. Und gerade in dieser Balance liegt oft die größte Kraft – denn wahre Stabilität entsteht nicht durch das Verdrängen der eigenen Tiefe, sondern durch das bewusste Anerkennen und Integrieren dessen, was ist.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre

Unterschrift Eva Prietz

Das könnte Sie auch interessieren:

Schattenspiele

Gedanken, die bewegen – Zitate, die inspirieren.

Luft mit Plan

Ein neuer Lebensabschnitt – und die Frage: Was kommt als Nächstes? Jeder Wendepunkt birgt eine Chance. Besonders für langjährig erfahrene Führungspersönlichkeiten stellt sich irgendwann die [...]

Zum Wohl! Sein! Zwischen Toast und Tiefe.

„Zum Wohl!“ Ein Ausdruck der guten Wünsche. Wer kennt sie nicht, diese Worte. Wir sitzen beisammen, erheben unsere gefüllten Gläser, stoßen miteinander an und sprechen [...]

Nahaufnahme eines Glasrandes, der bunte Formen reflektiert und einen Moment des Bewusstseins und verschwommene Muster einfängt.

Zum Wohl! Sein! Zwischen Toast und Tiefe.

Zum Wohl! Sein! Zwischen Toast und Tiefe.

Nahaufnahme eines Glasrandes, der bunte Formen reflektiert und einen Moment des Bewusstseins und verschwommene Muster einfängt.

„Zum Wohl!“ Ein Ausdruck der guten Wünsche

Wer kennt sie nicht, diese Worte. Wir sitzen beisammen, erheben unsere gefüllten Gläser, stoßen miteinander an und sprechen sie aus: Zum Wohl! Zum Wohlsein! Ein Ausdruck des Wohlwollens und der guten Wünsche für das Wohlergehen anderer – vielleicht mehr als nur ein Trinkspruch?

Was steckt hinter dem Wort Wohl? Eine Erinnerung.

Was steckt eigentlich hinter dem Wort „Wohl“? Das Wort „Wohl“ ist mit positiven Assoziationen von Glück, Gesundheit und Wohlbefinden verbunden. All das steht im Mittelpunkt des menschlichen Bestrebens nach einem erfüllten und sinnerfüllten Leben.

„Wohl“ erinnert uns daran, dass unser persönliches Wohl eng mit dem unserer Mitmenschen verbunden ist. Es ist auch eine Erinnerung daran, dass wir sehr wohl selbst einen positiven Einfluss nehmen können. Sei es auf uns selbst oder die Welt um uns herum. Jeder von uns hat die Wahl, seinen eigenen Weg zu gehen, der seinem inneren Wohl entspricht. Wir können beispielsweise anerkennen, dass unser Wohl maßgeblich von unseren eigenen Entscheidungen und Handlungen abhängt. Diese Einsicht kann uns die Freiheit eröffnen, unser Wohl aktiv zu gestalten und uns bewusst für das zu entscheiden, was uns und anderen wohltut.

Sein? Eine Verantwortung.

Und was ist mit dem Wort „Sein“? Das individuelle Sein ist einzigartig und unverwechselbar. Jeder Mensch allein kennt die Essenz seines eigenen Seins und vermag nur für sich zu entscheiden, was seinem wahren Wesen oder Naturell entspricht. Diese Erkenntnis kann spannend und zugleich befreiend sein. Sie lehrt uns, in Übereinstimmung mit unserem authentischen Selbst zu leben und uns nicht von äußeren Einflüssen oder Erwartungen leiten zu lassen. Jeder von uns trägt die Verantwortung, sein eigenes Sein zu erkennen und danach zu leben.

Zum Wohlsein: Ein Weg. Eine bewusste Entscheidung.

Viele von uns streben nach mehr Wohl. Mehr Wohlbefinden, Wohlergehen, Wohlstand etc. Doch das Streben nach Wohlsein führt uns unweigerlich zur Erkenntnis, dass wahres Wohlsein nur dann erreicht werden kann, wenn Sein und Handeln in Einklang stehen.

Jeder wählt Wege, die seinem Sein entsprechen und zum persönlichen Wohlsein führen. Es ist eine Reise der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, die dazu ermutigt, das Leben nach eigenen Maßstäben zu gestalten.

Jeder Mensch trägt die Macht in sich, sein eigenes Wohlsein zu finden und zu leben – eine Entscheidung, die nur er selbst treffen kann, für sich – und hoffentlich zum Wohle aller.

Mit aufrichtigen Grüßen,

Unterschrift Eva Prietz

Das könnte Sie auch interessieren:

Die stille Last der Führung: Zwischen Aussprechen und Schweigen

Die stille Last zeigt sich – manchmal schleichend, manchmal plötzlich. Wie in jenem Moment, als ich in einer 1:1 Session mit einem Geschäftsführer ihm die [...]

Schattenspiele

Gedanken, die bewegen – Zitate, die inspirieren.

Luft mit Plan

Ein neuer Lebensabschnitt – und die Frage: Was kommt als Nächstes? Jeder Wendepunkt birgt eine Chance. Besonders für langjährig erfahrene Führungspersönlichkeiten stellt sich irgendwann die [...]